Corona Testzentrum
in Scharbeutz
Sie möchten sich in Scharbeutz schnell und sicher auf Corona testen lassen? Im Corona Testzentrum in Scharbeutz am Großparkplatz Hamburger Ring führt geschultes, medizinisches Personal (Antigen-) Schnelltests durch. Nach kurzer Zeit haben Sie ein sicheres Ergebnis über eine mögliche Infektion mit Covid-19.
Wieder geöffnet – Neue Adresse bitte beachten
✓ Antigen-Schnelltests (Ergebnis auf Deutsch in 15 Minuten)*
✓ Ohne Wartezeit innerhalb von 5 Minuten testen lassen
✓ Antigen-Schnelltests (Ergebnis auf Deutsch in 15 Minuten)*
✓ Ohne Wartezeit innerhalb von 5 Minuten testen lassen

Großparkplatz Hamburger Ring
Hamburger Ring 2, 23683 Scharbeutz,
Montags geschlossen
Di. bis So. von 9 bis 15 Uhr
Sie haben Fragen zum Ablauf? Schreiben Sie uns gerne eine Mail.
E-Mail: info@scharbeutz-testzentrum.de

Bekannt aus





Jetzt Termin buchen
-
Testzentrum Scharbeutz
-
Custom Fields
-
Select Agent
-
Wann möchten Sie vorbeikommen?
-
Persönliche Informationen
-
Buchungsbestätigung






Erfahren Sie in nur 15 Minuten, ob Sie am Coronavirus erkrankt sind.
Corona-Schnelltest in Scharbeutz
Mit dem Corona-Schnelltest in Scharbeutz haben Sie bereits nach 15-20 Minuten ein aussagekräftiges Ergebnis, ob eine akute Infektion mit Covid-19 vorliegt. Der Schnelltest untersucht die Probe Ihrer körpereigenen Zellen auf virales Protein. Um die Zellen zu untersuchen, führt medizinisches Personal einen Abstrich Ihrer Nasen-Rachen-Schleimhaut mit einem kleinen Tupfer durch. Die Probe wird daraufhin in ein Lösungsmittel gegeben, um die Lösung auf die Testkassette aufzutragen und auszuwerten. Nach 15-20 Minuten erscheint, aufgrund einer Reaktion der Kassette mit viralem Protein, ein Strich, der anzeigt, ob bei Ihnen eine akute Infektion mit Corona vorliegt. Das Ergebnis Ihres Corona-Tests erhalten Sie entweder per Mail oder ausgedruckt vor Ort. So haben Sie schnell ein sicheres Ergebnis über eine akute Infektion mit Corona und tragen dazu bei, die Ausbreitung der Pandemie einzudämmen.
Bitte bringen Sie einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit!
✓ Haben Sie einen gültigen Personalausweis oder Reisepass dabei
✓ Nach einem positiven Schnelltest können Sie direkt im Testzentrum einen PCR-Test machen (demnächst verfügbar)
✓ In 5 Minuten testen lassen
So funktioniert der
Besuch in unseren Testzentren
1. Online Termin vereinbaren
2. Bequem vor Ort beraten lassen
3. Bei uns den Abstrich machen lassen
4. Testergebnis digital per E-Mail erhalten
Das sagen die Besucher der Teststation
Ich war für einen Schnelltest im Testzentrum und kam ohne Wartezeit direkt dran, die Auswertung verlief im angegebenen Zeitraum – bin super zufrieden.
Verifizierte Kundin
Verifizierter Kunde
Verifizierte Kundin
Vor einem Friseurtermin habe ich mich hier testen lassen. Wie erwünscht hatte ich das Ergebnis binnen weniger Minuten und konnte den Termin wahrnehmen.
Verifizierte Kundin
Ich war für einen Schnelltest im Testzentrum und kam ohne Wartezeit direkt dran, die Auswertung verlief im angegebenen Zeitraum – bin super zufrieden.
Verifizierter Kunde
Für meinen Job im Büro mache ich hier regelmäßig den Schnelltest. Die Testung ist kurz und schmerzlos und das Ergebnis in wenigen Minuten da.
Verifizierter Kunde
Nach einem Coronafall in der Kita habe ich meine Tochter testen lassen. Das Personal war super freundlich und behutsam zu ihr, wirklich toll!
Verifizierter Kunde
Vor einem Friseurtermin habe ich mich hier testen lassen. Wie erwünscht hatte ich das Ergebnis binnen weniger Minuten und konnte den Termin wahrnehmen.
Verifizierte Kundin

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
So kommen Sie am schnellsten zu unserer Teststation in Scharbeutz
Unser Testzentrum in Scharbeutz befindet sich bestens angebunden und zentral am Hamburger Ring 2, 23683 Scharbeutz. Mit dem Auto und den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns schnell und einfach aus den umliegenden Regionen. Die Bushaltestellen Lindenallee – Scharbeutz und Scharbeutz Trelleborgstraße sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen. Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Luschendorfer Straße, die Pönitzer Chaussee, den Bövelstredder sowie den Speckkenweg und den Badeweg. Vor Ort stehen Ihnen durch die direkte Lage am Großparkplatz Hamburger Ring oder Großparkplatz Ostseestraße/Badeweg ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.
Jetzt Termin buchen
-
Testzentrum Scharbeutz
-
Custom Fields
-
Select Agent
-
Wann möchten Sie vorbeikommen?
-
Persönliche Informationen
-
Buchungsbestätigung
Häufig gestellte Fragen
Das Corona Testzentrum in Scharbeutz steht jedem offen, der wissen möchte, ob eine Infektion mit Covid-19 vorliegt. Seit dem 13.11.2021 ist der Antigen-Schnelltest für alle Bürger*innen wieder kostenfrei.
In unserem Testzentrum in Scharbeutz können Sie einen Antigen-Schnelltest oder einen Antigen-Schnelltests für Reisen machen lassen. Sind Sie sich noch unsicher, welche Testvariante die passende für Sie ist, berät Sie unser Personal gerne vor Ort, welcher Test durchgeführt wird.
Die Durchführung des Schnelltests im Testzentrum in Scharbeutz dauert maximal 5 Minuten. Erscheinen Sie pünktlich zum vereinbarten Termin sollte keine Wartezeit nötig sein und Sie werden direkt in einer der Testkabinen getestet. Erscheinen Sie ohne Termin für einen Antigen-Schnelltest kann es unter Umständen zu kurzen Wartezeiten kommen. Daher empfehlen wir Ihnen, vorab einen Termin über unser Online-Terminformular zu vereinbaren.
Sie erhalten das Testergebnis bei uns über digitalen Weg per Mail oder bei einem Schnelltest ausgedruckt vor Ort. Ihr Ergebnis können Sie sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erhalten. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, Ihr Ergebnis an die Corona-Warn-App übermitteln zu lassen, um Kontakte leichter nachverfolgen zu können. Beim Schnelltest liegt das Ergebnis nach 15-20 Minuten vor. Im Gegensatz dazu wird ein PCR-Test nach Probenentnahme in ein Labor geschickt und dort ausgewertet, weshalb die Auswertung bis zu 48 Stunden in Anspruch nehmen kann. Vor einer Reise ist es deshalb ratsam, genügend Zeit einzuplanen.
In den meisten Fällen ist bei der Einreise nach Deutschland aus einem Risikogebiet oder vor einer Flugreise ein PCR-Test erforderlich. Da die pandemische Lage in Deutschland und Europa jedoch sehr dynamisch ist, können wir Ihnen keine allgemeingültige Antwort zu Einreisebestimmungen, Hotelaufenthalten, Quarantäneregelungen oder touristischen Reisen geben. Gerne verweisen wir Sie an die Seite des Auswärtigen Amtes für nähere Informationen zu aktuellen Reisebestimmungen und Risikogebieten:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/quarantaene-einreise/2371468
Wann immer Sie Gewissheit über eine Infektion mit Covid-19 haben möchten, können Sie in unserem Testzentrum in Scharbeutz einen Corona-Test machen. Die kostenlosen Schnelltests dienen vor allem dazu, Infektionen möglichst früh aufzudecken und so das Infektionsgeschehen einzudämmen. Ein PCR-Test gibt Ihnen eine hohe Sicherheit bezüglich Ihres Infektionsstatus und ist für die meisten ausländischen Reisen sowie die Rückkehr aus einem Risikogebiet erforderlich. Bei Covid-19 typischen Symptomen ist es weiterhin ratsam, einen PCR-Test zu machen.
Um Ansteckungen weitestgehend zu vermeiden, sollten Sie sich bei einem positiven Ergebnis aus dem PCR-Test oder Schnelltest umgehend in häusliche Quarantäne begeben. Bei einem positiven Schnelltest ist es außerdem erforderlich einen PCR-Test zu machen, um ein falsch positives Ergebnis auszuschließen. Positive PCR-Testergebnisse müssen an das Gesundheitsamts weiter geleitet werden, da es sich bei Covid-19 um eine meldepflichtige Krankheit handelt. Um das weitere Vorgehen – wie beispielsweise Quarantänedauer, Kontaktverfolgung, weitere Testungen – mit Ihnen abzustimmen, wird sich das Gesundheitsamt mit Ihnen in Verbindung setzen.
Ihr Corona-Test im Testzentrum Scharbeutz
Mit der Hilfe unseres medizinischen Personals führen wir im Corona-Testzentrum in Scharbeutz Antigen-Schnelltests durch. In Kürze haben Sie ein sicheres Resultat. Beim Schnelltest dauert die Auswertung ungefähr 15-20 Minuten. Mithilfe einer Kassette, auf der man ablesen kann, ob tatsächlich ein positives Testresultat vorhanden ist, wird der Test ausgewertet. Im Unterschied dazu wird Ihr Immunsystem bei einem PCR-Test breiter abgebildet, was zur Folge hat, dass die Analyse etwas länger dauert. Die Proben eines PCR-Tests werden in einem Labor analysiert. Dadurch dass die Auswertung des PCR-Tests ein wenig aufwändiger ist als der Antigen-Schnelltest, nimmt sie im Regelfall ca. 24 Stunden in Anspruch. Der gegenwärtige Infektionsstatus wird von beiden Tests unterschiedlich interpretiert, weil sie bei der Testperson andersartige Virenlasten wiedergeben. Die beiden Verfahren haben jedoch denselben Zweck: Rechtzeitig Infektionen umgehen und so frühzeitig Infektionsketten zu verhindern. Die Ausbreitung von SARS-CoV-2 kann so erfolgversprechend eingedämmt werden.
Das Ziel der Bundesregierung ist es, virenfreie Kontakte sicherzustellen und die Weitergabe von Viren möglichst zeitnah zu unterbrechen. Ausgeführt wird der Schnelltest mit einem Abstrich der Nasen- oder Rachenschleimhäute. Besonders geschultes medizinisches Personal entnimmt mit einem Abstrich-Tupfer bei den oberen Atemwegen ein wenig Sekret für den Test. Der Tupfer wird danach in ein Röhrchen mit einer Extraktionslösung gegeben. Der Abstrich Ihrer Zellen verbindet sich auf diese Weise mit der Lösung, welche jetzt auf die Testkassette aufgetragen wird. Wenn in der Materialprobe viraler Eiweißstoff vorhanden sein würde, könnte man das in dem Fenster der Testkassette erkennen. Über den Kontrollindikator mit der visuellen Anzeige kann nach etwa 15-20 Minuten abgelesen werden, ob bei der Testperson eine Virenlast besteht oder nicht bzw. das Testresultat demzufolge negativ oder positiv ausgefallen ist.
Der Schnelltest ist natürlich eine Momentaufnahme, da hier nur wiedergegeben wird, ob es sich aktuell um eine hinreichend starke Virenlast handelt. Der sogenannte Point-of-Care-Test (PoC-Test) kann demzufolge lediglich eine akute Infektion erkennbar machen, denn in einem frühen oder späten Stadium der Ansteckung ist die Viruslast zu schwach. So gesehen bedeutet ein negatives Resultat aus dem Schnelltest zwar, dass aktuell keine Virenlast vorhanden ist. Trotzdem kann eine Ansteckung mit Corona nicht völlig ausgeschlossen werden. Eine 100-prozentige Gewissheit kann also das negative Ergebnis eines Tests nicht vermitteln. Man darf nicht vergessen, dass eine bedeutende Rolle hier immer auch das individuelle Ansteckungsrisiko spielt, denn das angezeigte Testresultat kann bei falscher Auslegung eine trügerische Sicherheit hinsichtlich der Ansteckungsgefahr vermitteln. Dies hat vornehmlich einen hohen Stellenwert bei Kontakten mit einer größeren Menge an Menschen, beim Besuch eines Altenheimes oder beim Betreten von medizinischen Institutionen. Aus diesem Grund empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI), die Ergebnisse aus Antigen-Tests stets mit entsprechender Vorsicht zu beurteilen. Des Weiteren sollte ein Antigentest, welcher positiv ausfällt, des Weiteren mit einem PCR-Test überprüft werden.
Der Antigen-Schnelltest ist zwar nicht absolut sicher, aber trotzdem ein bedeutendes Mittel, Infektionen frühzeitig zu erkennen und die Diagnostik zu verbessern. Außerdem hilft er dabei, die Ausbreitung des Virus effektiv abzumildern. In vielen Staaten Europas werden die Tests eingesetzt, um ihre Bürger und Bürgerinnen flächendeckend zu testen. Um den SARS-CoV-2-Infektionen mittels Tests auch in unserem Land Einhalt zu gebieten, will unsere Bundesregierung dem Infektionsgeschehen mit mehr Testkapazitäten entgegentreten.
Logischerweise lassen sich die deutlich aufwändigeren PCR-Tests nicht durch Antigentests vollkommen ersetzen. Dessen ungeachtet sind sie durch ihre Schnelligkeit und die einfache Handhabung eine gute Ergänzung. Wer will, kann in Scharbeutz im Testzentrum einen Antigentest mit einem Abstrich an den Schleimhäuten der Atemwege durchführen lassen. Der PCR-Test gibt ein breiter gefächertes Bild des Immunsystems der getesteten Person wieder, da er das entnommene Material nach Abnormitäten in der DNA durchsucht. Mit dem Hinzufügen neuer Informationen werden die vorhandenen DNA-Komponenten zufolge SARS-CoV-2 und anderer Viruskrankheiten so verändert, dass daraus mitunter ein intensives Infektionsgeschehen entsteht. Dies wird, nachdem die Probe mit einem Rachen- oder Nasenabstrich entnommen worden ist, in einem Labor untersucht. Die Sequenz wird dazu labortechnisch erweitert und anschließend an die RNA des Virus angekoppelt. Wenn von den Bausteinen des Virus die Rede ist, wird vielfach die wissenschaftliche Abkürzung RT-PCR verwendet. Ob sich Virusmaterial in der DNA der Testperson befindet, lässt sich letztlich über ein leuchtendes Gen herausfinden, nachdem die Probe untersucht worden ist.
Die Sicherheit ist bei beiden Corona-Tests vergleichsweise hoch. Die Werte Spezifität und Sensitivität präzisieren, wie genau das Resultat von einem medizinischer Test ist. Soll durch den Test eruiert werden, ob sich eine Person bereits infiziert hat, gibt der Sensitivitäts-Wert an, wie hoch der Prozentsatz der Wahrscheinlichkeit einer tatsächlichen Infektion ist. Man kann davon ausgehen, dass der Antigen-Schnelltest einen Wert von min. 80 Prozent liefert. Wie hoch er dann tatsächlich ist, hängt primär vom Hersteller ab. Der PCR-Test weist eine Sensitivität von ca. 98 Prozent auf. Wenn eine Person keine Symptome hat, zeigt der Spezifitäts-Wert den Prozentsatz an, mit dem eine Person durch den Test als gesund erkannt wird. Beim Schnelltest liegt dieser Wert bei 98 Prozent, beim PCR-Test bei 98,8 Prozent. Auf dieser Basis ist daher bei beiden Testmethoden ein positives Resultat auf jeden Fall vertrauenswürdig.
Damit fortdauernd klare Ergebnisse erzielt werden können, respektive um eine Optimierung der Erkennung von Krankheiten sowie die Abwehr weiterer Infektionen zu erreichen, werden beide Corona-19-Tests einer ständigen Beurteilung unterzogen. Qualität und Wirkungsgrad der diversen Testmethoden sind gelegentlich etwas unterschiedlich. Mehr Fakten hierüber finden Sie auf den Internetseiten: https://www.finddx.org/covid-19/dx-data/ und https://diagnosticsglobalhealth.org/. Bei speziellen Fragen gibt Ihnen gerne das Gesundheitsamt Scharbeutz Auskunft. Dort erfahren Sie auch Details zu Quarantänevorschriften, Testpflichten und Einreisebestimmungen. Sie können sich mit Ihren Problemen natürlich auch gleich an uns wenden. Hierzu steht Ihnen unsere kostenfreie Whats-App-Hotline jederzeit zur Verfügung. Unser Corona-Testzentrum in Scharbeutz hat schwerpunktmäßig das Ziel, die Ausbreitung von Corona zum Stillstand zu bringen. Sie sollen nichtsdestoweniger auch die Gewissheit über Ihr Infektionsgeschehen haben und ohne Bedenken Ihren Friseur oder ein Tattoostudio aufsuchen können. Aber auch eine Geschäftsreise oder einen anstehenden Urlaub sollen Sie endlich wieder durchführen können. Unser ausgebildetes medizinisches Personal führt unter Einhaltung strenger Hygienerichtlinien vergütungsfreie Schnelltests durch.